Bildungschancen erhöhen
Bremer Pilotprojekt macht Schachspiel zum Unterrichtsfach. 1500 Grundschüler aus Bremen und Bremerhaven haben seit Beginn dieses Schuljahres ein neues Unterrichtsfach: Schach.

Mehr als 70 Klassen beteiligen sich an dem Pilotprojekt „Schach macht schlau“. Es ist nach Angaben des Vereins das größte seiner Art. Auf dem Lehrplan steht in allen vier Jahrgangsstufen eine verbindliche Schachstunde pro Woche. Die Lehrer lernen das strategische Brettspiel gemeinsam mit ihren Schülern. 

Durch die Schachstunden sollen die Bildungschancen der Kinder erhöht werden. Vorgestellt wird das vom Verein „Das erste Buch“ initiierte und vom ehemaligen Fußballprofi Marco Bode geleitete Projekt am Montag, 12. November, in einer Bremer Grundschule. (Weiterlesen: Eine kurze Geschichte des Gesellschaftsspiels)

Rund 60 000 Kinder und Jugendliche spielten schätzungsweise in Deutschland in der Schule Schach, sagte Jörg Schulz, Geschäftsführer der Deutschen Schachjugend. 70 Schulen tragen demnach das Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“.

Das könnte auch interessant sein:

Presse

Könige im Unterricht – Über 1.500 Kinder spielen Schach

Schach gilt nicht nur als Sport, Schach steigert die Aufmerksamkeit, die Konzentrationsfähigkeit und das Denkvermögen. Außerdem bildet regelmäßiges Schachspiel Denkstrukturen aus, dazu gehören logisches, räumliches und systematisches Denken. Davon sind auch die Mitglieder des Vereins „Das erste Buch“ und mittlerweile viele ältere und junge Menschen im Land Bremen inklusive Bildungssenatorin Dr. Claudia Bogedan überzeugt.

weiterlesen

Zur Website des Projektinitiators
„Das erste Buch e. V.“