„Ein Spiel mit Tiefe“
Marco Bode im Gespräch mit Stephan Karkowsky
Gewinnen wollen, aber trotzdem verlieren können: Konzentrationsfähigkeit und Fairness sollen Bremer Schülerinnen und Schüler beim Schachspiel lernen. Dafür setzt sich der ehemalige Fußballnationalspieler Marco Bode ein. Er hält Schach für ein „wunderbares Tool“.

Schach-Projekt an Bremer Grundschulen

70 Grundschulklassen haben sich in Bremen freiwillig zum Schach-Unterricht verpflichtet. Lehrerinen und Lehrer wollen eine Stunde pro Woche mit ihren Schülerinnen und Schülern vor dem Brett sitzen oder auch online Züge üben. Für die Initiative „Schach macht schlau“ setzt sich der ehemalige Fußballnationalspieler und heutiger Werder-Bremen-Aufsichtsrat, Marco Bode, ein.

„Uns geht es darum, alle Kinder zu erreichen und sie zu stärken in ihrer Bildungschance, in ihren schulischen Leistungen“, sagte Bode im Deutschlandfunk Kultur.

Schach sei ein „wunderbares Tool“, um den Unterricht zu unterstützen, ein „einfaches Spiel mit Tiefe“. Denn Schach fördere grundlegende Fähigkeiten. Aufmerksamkeit zum Beispiel oder Konzentration, außerdem die Fähigkeit, „gewinnen zu wollen, aber trotzdem verlieren zu können“.

„Wunderbare Möglichkeit Selbstvertrauen zu gewinnen“

Bode lobte die integrativen und inklusiven Aspekte des Schachspiels:

„Es ist ein Spiel, das überall auf der Welt bekannt ist. Insofern ist es auch für Kinder, die vielleicht mit noch geringen Deutschkenntnissen in den Unterricht kommen, eine wunderbare Möglichkeit Selbstvertrauen zu gewinnen.“

Marco Bode

Anders als beim Fußball oder anderen Sportarten würden beim Schach vermutlich weniger Kinder ausgegrenzt, meinte Bode. „Und das ist etwas, das sehr positiv ist.“

Das Pilotprojekt soll wissenschaftlich begleitet und im Hinblick auf die „erhofften Effekte“ ausgewertet werden.

(huc)

Das könnte auch interessant sein:

Allgemein

Schlaues Bremen! 1000 Kinder spielen auf dem Marktplatz

Ein Open-Air-Schachturnier im strömenden Regen: in Bremen kein Problem! 1.000 Kinder spielten gestern auf dem Marktplatz ein spektakuläres Schachturnier als Abschluss des diesjährigen Projektjahres „Schach macht schlau!“ Seit 2018 lernen in 150 Grundschulklassen in Bremen über 3.000 Kinder Schach im regulären Unterricht initiiert vom Verein „Das Erste Buch“ und ChessBase. Gewonnen hat dieses Jahr das Team „Esel“! Stellvertretend durften die Kinder der 2. Klassen der Schule Glockenstraße den Pokal entgegennehmen!| Fotos: Servet Mutlu

weiterlesen
Presse

Schach macht schlau: Pressespiegel

Letzten Donnerstag kamen 1000 Grundschüler auf den Bremer Rathausplatz und spielten dort Schach. Das sorgte nicht nur für tolle Bilder, sonder auch für jede Menge Presse und und Eindruck bei den offiziellen Stellen. Im nächsten Jahr beteiligen sich noch mehr Grundschulen am Schachlernprojekt.

weiterlesen
Presse

Der Bremer Marktplatz voller Schachbretter

Etwa 1000 Kinder spielten am Donnerstag zum Abschluss des „Schach macht schlau“-Projektes vor dem Roland einige Partien. Werder-Aufsichtsrats-Boss Marco Bode, der die Aktion mit ins Leben gerufen hat, zeigte sich zufrieden.

weiterlesen

Zur Website des Projektinitiators
„Das erste Buch e. V.“