Thema: Abzugsschach II
.pdf, 1 MB
Thema: Fesselung II
.pdf, 950 kB
Thema: Ablenkung II
.pdf, 1 MB
Wie erkläre ich Schach?
Björn Lengwenus, Schulleiter in Hamburg und Autor des Kinderschachprogramms Fritz&Fertig, hat große Erfahrung als Kinder- und Jugendschachtrainer. Schauen Sie einfach zu, wie er im Video kindgerecht Schachmotive erläutert.
Wie funktionieren die Fritz&Fertig-Arbeitshefte?
Björn Lengwenus, Autor der Fritz&Fertig-Reihe und Schulleiter in Hamburg, hat die Arbeitshefte für Lehrer und Schüler konzipiert. In diesem Einführungsvideo gibt er für Lehrer und Lehrerinnen einen Überblick über den Inhalt, Aufbau und vor allem die dahinterstehende Didaktik. Ob Kompetenzraster, Differenzierungsmaterial oder Anwendungstipps zu den Kopiervorlagen „Das kann ich schon – das weiß ich schon“ und „Die Wissensüberprüfung“: Alles wird vorgeführt und erklärt!
Wie erkläre ich eigentlich…. den KÖNIG?
Was sollen die Kinder lernen und verstehen, wenn wir den König vorstellen? Die Lernziele stehen im Arbeitsheft, aber Björn Lengwenus zeigt, wie man die Inhalte kindgerecht vermitteln kann. Wozu dienen die Einführungsspiele in Fritz&Fertig? Wie zeige ich am Demobrett die Bedeutung der Opposition?
Mit Thronspiel, Schlosseroberung und Bonbonnaschen, ja sogar mit Körpertäuschung: Lassen sich von diesen Ideen für Ihren Unterricht inspirieren!
Wie erkläre ich eigentlich…. den TURM?
Mit König und Turm kann man schon mattsetzen! Das geht aber nur mit der richtigen Technik und dem richtigen Plan!
Lassen Sie sich von Björn Lengwenus zeigen, wie Kinder die Gangart den Turms und das Mattmanöver schnell verstehen. Natürlich mit viel Witz und kleinen Spielen!
Die unsterbliche Partie – eine der berühmtesten Schachpartien der Welt aus dem Jahre 1851.
Björn Lengwenus erklärt sie Jörg Hilbert, dem Zeichner von Fritz&Fertig (und Ritter Rost).
Der damals stärkste Spieler der Welt, Adolph Anderssen, gewann gegen den Schachmeister Lionel Kieseritzky in nur 23 Zügen.
Eröffnungstipps: Wie fange ich an?
Muss ich komplizierte Eröffnungsbücher lesen und Züge auswendig lernen? Nö, alles viel einfacher: Versuch‘ es erstmal mit dem Stierkopf. Björn und Jörg zeigen, wie es geht.
Schachtaktik: Die Fesselung
Schon in der Eröffnungsphase kann das Taktikmotiv „Fesselung“ wichtig werden: „gefesselte“ Figuren können nicht wegziehen, wenn sie angegriffen werden oder ihre Verteidigungsaufgabe nicht erfüllen. Björn Lengwenus erklärt, warum die Fesselung so gefährlich ist und die Unterschiede zwischen einer echten Fesselung und einer unechten Fesselung.
Schachtaktik: Die Gabel
Die Gabel ist eine der häufigsten Taktikmotive im Schach. Man greift zwei Figuren gleichzeitig an, nur eine Figur kann sich retten, die andere gewinnt man. Ob mit Springer, Bauer, Läufer, Turm oder Dame: die Gabel funktioniert mit jeder Figur, sofern man das Muster kennt. Björn Lengwenus zeigt, wie es geht!
Wie machen es die anderen?
An der Hamburger Grundschule Genslerstraße wird seit über 10 Jahren Schach in allen vier Jahrgangsstufen verpflichtend unterrichtet. Die Lehrerin Sandra Lengwenus stellt Ihnen ihr Curriculum zur Verfügung. Lassen Sie sich inspierieren!
Fritz&Fertig-Arbeitsblätter
Arbeitsblätter
Lösungen
Sortiert nach Bedeutung/Schwierigkeit
1 „Die Gabel“
2 „Der Spieß“
3 „Die Fesselung“
4 „Das Abzugsschach“
5 „Die Ablenkung“
In unserer „Schach-macht-schlau“-Arena können die Kinder im Internet Schach spielen: jeden Dienstag um 15 Uhr!
Freie Partien mit Freunden spielen und an jedem ersten Dienstag gibt es ein richtiges Schachturnier!
Alle Kinder können auch im Internet mit Fritz&Fertig Schach lernen und trainieren: Die gesamte Folge 1 kann komplett durchgespielt werden vom Sumo-Ringen bis zum Duell gegen König Schwarz!
Auf dem roten Spielerpass stehen die Anmeldedaten.
Natürlich!
Sie lernen mit den Kindern gemeinsam Schach. Mit unserem Lehrmaterial ist das kein Problem.
Und wenn Ihre Schüler Sie irgendwann im Schach besiegen, ist das für die Kinder ein unvergeßlicher Moment.
Es ist ganz egal, wie lange Sie sich mit einem Thema befassen.
Sie sehen, wie schnell Ihre Kinder sind und bestimmen Ihr eigenes Tempo. Der Weg ist das Ziel!
Glückwunsch!
Dann haben Sie einen „Assistenten“, den Sie ganz aktiv einbinden können und der anderen Kindern Dinge erklärt.
Kinder lernen gerne von anderen Kindern.
Dann haben Sie ein Forschungsprojekt in der Klasse! Gemeinsam suchen Sie nach der Lösung.
Das ist spannend für alle Kinder und typisch für das Projekt: über das Thema Schach lernen die Kinder zu diskutieren, lernen Lösungs-Strategien zu entwickeln.
„Wir danken insbesondere allen teilnehmenden
Lehrerinnen und Lehrern für ihr Engagement!“
Das „Schach macht schlau!“-Team
Schach macht schlau
Ein Projekt des „Das erste Buch e. V.“
Postfach, 28174 Bremen
Tel: 0421-3690337
Fax: 0421-3690339
info@schachmachtschlau.de
www.schachmachtschlau.de
Zur Website des Projektinitiators
„Das erste Buch e. V.“